Filter schließen
Filtern nach:
Tags
Die Firma „Das Triebwerk“ in Schwelm ist darauf spezialisiert, moderne Technik in klassische Automobile zu packen – und das auf höchstem Niveau.
In diesem Jahr feiert Hoffmann Speedster sein 35-jähriges Jubiläum. Grund für den ersten Hoffmann Speedster Classic Day. Am 10. Juli 2022 findet die Oldtimer-Veranstaltung auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums Henrichshütte in Hattingen statt. Die vielleicht wichtigste Info: Der Ticket-Preis für 1 Auto mit bis zu 4 Insassen beträgt 20 Euro
Hier haben wir für Euch die wichtigsten Infos zum Event zusammengefasst.
Er ist einer der begehrtesten Sportwagen der Welt, hat bereits ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel und besitzt einen unverkennbaren Heckspoiler: Der Porsche 911 Carrera RS 2.7.
Im Mai 1962 wurde dieser T1 im Werk Hannover produziert und auf die Reise zu seinem Käufer nach Österreich geschickt. Dort baute ihn ein findiger Wiener zu einem 4-achsigen Raupenfahrzeug für die Alpen um.
Ins Guinness-Buch der Rekorde zu kommen ist schwer, denn in jedem Jahr gibt es erneut über 50.000 Bewerber, die neue Rekorde aufstellen wollen.
Kann sich noch jemand an die schnellen Hot Wheels-Rennpisten mit ihren orangefarbenen Plastik-Streckenteilen erinnern?
Egal ob Garten, Balkon, Besprechungszimmer oder Veranda, so mancher Sportfahrer möchte das gute Gefühl am Hintern einfach nicht mehr missen.
Wer Bulli fährt, ist klar im Vorteil. Zumindest beim MAIKÄFER-Treffen in Hannover. Denn wer an diesem sehenswerten Tagestreffen voll auf seine Kosten kommen will, reist am besten bereits am Vorabend an.
Dieser VW Bus gehört zu den ersten Wohnmobilen, die von den Westfalia-Werken, mit sämtlichen Optionen ausgestattet, gebaut wurden.
Dieser Porsche ist in jeder Hinsicht selten – von Grund auf restaurieren oder so perfekt konservieren?
Mit dem PLAYMOBIL-Konfigurator kann sich jeder einen Bus T1 oder auch Käfer nach seinem Wunsch gestalten.
Volkswagen hat das große Jubiläumstreffen für den VW Bus abgesagt. Der Hoffmann-Speedster Classic Day heißt alle Bulli-Fahrer (und alle anderen natürlich auch) herzlich willkommen.
Nach zwei Jahren Corona-Pause machte die Techno-Classica Essen mit ihrer 32. Auflage die Ruhrmetropole erneut zur Hauptstadt des Klassik-Universums.
Für den 1. Hoffmann Speedster Classic Day 2022, 10. Juli, Hattingen sind die Tickets jetzt erhältlich.
Heute geht es mal nicht um ein luftgekühltes Auto, dafür aber um einen Klassiker, dem man sein Alter nicht ansieht
Unter den Derivaten der Sportwagen auf luftgekühlter VW-Basis ist der Puma GT unter der Fangemeinde solcher Autos ein beliebtes,, aber seltenes Exemplar mit unverwechselbarem Charakter.
Dank viel Liebe zum Detail, hoher Authentizität, Seltenheit und exzellentem Zustand hat dieser frühe Käfer schon mehrere Preise gewonnen.
Seit Januar 2022 findet ihr uns jetzt auch auf YouTube. Sportlich, griffig, kompakt haben wir das Ganze HoffSpeed.TV genannt.
Nach langem Warten stellten Volkswagen Pkw und Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hamburg als Weltpremiere den neuen ID. Buzz und ID. Buzz Cargo vor.
Edmond Pery, Gründer von APAL und bekannt für seine Dünenbuggys fertigte in den frühen 60er Jahren 150 Exemplare von diesem GT Coupé. Davon waren etwa 30 Stück komplett mit Porsche-Technik ausstaffiert.
Automobilmuseen in den USA haben dazu beigetragen, einige der seltensten Volkswagen der Welt zu bewahren, und zeigen alles - von einem nie zugelassenen 1974er Karmann Ghia bis zu einem 1966er Volkswagen T1 Bus, der ein Stück Bürgerrechtsgeschichte ist.
Am 17. Februar 1972 übertrumpft Volkswagen mit dem Käfer den Produktionsrekord des von der Ford Motor Company gebauten T-Modells und legt das Käfer-Sondermodell "Weltmeister" auf.
Der Porsche 911 GT2 RS ist der leistungsstärkste straßentaugliche 911er, der je von Porsche gebaut wurde.
Eigentlich schon fast ein Oldtimer-Kandidat hatte der Besitzer dieses Golf 2 damit ganz andere Dinge im Sinn. Ein deutlich potenterer Motor war nur der Anfang…
Der alteingesessene italienische Karosseriebauer Zagato ist weltbekannt für seine moderne Fertigung von Kleinserien, Prototypen und Einzelstücken wie diesen Porsche 356 Zagato Speedster.
Dieser Porsche 356 sieht nicht nur einzigartig aus, sondern hat zudem einen genial konstruierten SOHC-Vierzylinder „Polo“-Motor im Heck.
Anfänglich nur so eine Idee, ging das von Volkswagen im Jahr 1989 präsentierte Montana-Konzeptauto auf Golf 2-Basis schon im Jahr darauf als Golf Country in Serie.
Dieser äußerst begehrte „21-Fenster”-Samba-Bus besitzt eine Luxus-Ausstattung, darunter ein pergamentfarbenes Interieur und sechs ausstellbare Seitenfenster
Dieser Porsche ist einer von nur 23 fabrikgefertigten, straßenzugelassenen M471 914/6 GTs, eine der seltensten und begehrtesten 914-Varianten.
Eigentlich hätten vom Golf A59 für den Rallye-Einsatz 2.500 Exemplare als Homologationsserie gebaut werden müssen. Doch die Technik des Super-Golf war zu teuer, und am Ende wurden es gerade einmal vier.
Das erste „All-Terrain-Vehicle" von 1959 erwies sich, obwohl optisch unattraktiv, als sehr beliebt und löste jahrzehntelange Innovationen und Begeisterung für ATVs aus.
Mit dem Stichtag 1. Dezember 1951 wurde die regelmäßige Überprüfung aller zugelassenen Pkw, Lkw, Busse und Motorräder in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt.
Dieses einzigartige Orange war eine "paint-to-sample"-Bestellung des damaligen Käufers. Orange tauchte als Sonderfarbe erst im Modelljahr 1957 in der Porsche-Palette auf.
Über drei Jahrzehnte musste Hans-Joachim Stuck auf das Wiedersehen mit seinem 962 C warten. So ist die Überraschung groß, als das Seidentuch im Entwicklungszentrum Weissach vom Fahrzeug fällt.
2 von 7