VW Käfer, die aus der Zeit vor 1968 stammen, wurden aus hochwertigen Materialien gebaut und wecken bei Sammlern aufgrund ihres reinen Designs größtes Interesse.
Die meisten Autoenthusiasten sind mit dem bescheidenen VW Typ 2 vertraut, doch die spezielle Transporter-Klasse der Veranstaltung zeigte, welche Anziehungskraft von diesem Fahrzeug noch ausgeht.
Dieser seltene Käfer ist komplett original und zeigt sich stolz mit all seinen Spuren, welche die lange Zeit hinterlassen hat.
Dieser Custom-Käfer ist eine Hommage an das Super Bowl-Team von Cincinnati im US-Bundestaat Ohio.
Dieses Auto von Beutler ist ein Sportwagen auf Volkswagenbasis im Ponton-Design mit Alu-Karosserie, dessen Grundmechanik auf der des VW Käfers mit einem 1,2-Liter-Motor aufgebaut ist.
Im Mai 1962 wurde dieser T1 im Werk Hannover produziert und auf die Reise zu seinem Käufer nach Österreich geschickt. Dort baute ihn ein findiger Wiener zu einem 4-achsigen Raupenfahrzeug für die Alpen um.
Ins Guinness-Buch der Rekorde zu kommen ist schwer, denn in jedem Jahr gibt es erneut über 50.000 Bewerber, die neue Rekorde aufstellen wollen.
Wer Bulli fährt, ist klar im Vorteil. Zumindest beim MAIKÄFER-Treffen in Hannover. Denn wer an diesem sehenswerten Tagestreffen voll auf seine Kosten kommen will, reist am besten bereits am Vorabend an.
Unter den Derivaten der Sportwagen auf luftgekühlter VW-Basis ist der Puma GT unter der Fangemeinde solcher Autos ein beliebtes,, aber seltenes Exemplar mit unverwechselbarem Charakter.
Eigentlich schon fast ein Oldtimer-Kandidat hatte der Besitzer dieses Golf 2 damit ganz andere Dinge im Sinn. Ein deutlich potenterer Motor war nur der Anfang…
Eigentlich hätten vom Golf A59 für den Rallye-Einsatz 2.500 Exemplare als Homologationsserie gebaut werden müssen. Doch die Technik des Super-Golf war zu teuer, und am Ende wurden es gerade einmal vier.
: Der Volkswagen Transporter debütierte 1949 auf dem Genfer Automobilsalon. Seitdem ist der VW Bus ein Dauerbrenner und Bestseller im Wolfsburger Programm.
Dieser restaurierte Käfer sieht nach einem echten Fahrschulauto der 50er Jahre aus, das er in Wirklichkeit aber nie war.
Der sehr gefragte T1 wurde seit 1950 im Stammwerk Wolfsburg produziert. Als dessen Produktionskapazität erreicht war, plante VW ein neues Transporter-Werk. Als Standort bekam Hannover den Zuschlag.
Als der Golf 1 GTI 1976 auf den Markt kam, hatte wohl kaum jemand geglaubt, dass er der erfolgreichste Kompaktsportwagen der Welt und eine Ikone werden sollte.
Der Öko-Polo besaß einen Zweizylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung und G40-Lader und verbrauchte nur 3 Liter auf 100 Kilometer - für die damalige Zeit sensationell!
Dank des strategischen Weitblicks des britischen Offiziers und Ingenieurs Ivan Hirst lief am 27. Dezember 1945 die erste Volkswagen Limousine mit der internen Bezeichnung „Typ 1" vom Band. Sie sollte später als „Käfer" weltberühmt werden.
Wer einen originalen Golf 2 Rallye im Bestzustand besitzen möchte, der muss tief in die Tasche greifen. Oder er legt gekonnt selbst Hand an, so wie Andre Schalkowsky aus Hameln.
Ein Team aus acht Huichol-Künstler arbeitete 9.000 Stunden daran, diesen Beetle innen und außen akribisch mit traditionellen Mustern und Motiven aus über 2 Millionen Perlen zu verzieren.
„Den VW K70 lieben. Weil mit ihm ein völlig neues Kapitel VW beginnt.“ Mit diesem Werbeslogan kam vor 50 Jahren der Volkswagen K70 auf den Markt.
Der VW T1 Bus war bei den nomadisierenden Hippies der 60er Jahre sehr beliebt. Gleichzeitig rüttelte er die Automobilindustrie auf, gerade als sich in Amerika wichtige politische, kulturelle und soziale Umbrüche abzuzeichnen begannen.
Eine der großen Innovationen unter dem VW-Vorstandsvorsitzenden Ferdinand Piëch wurde ein Entwurf von ihm selbst: Die Paarung zweier VR6-Motoren, aus der die W-Motoren für Luxus- und Supersportwagen entstanden.
Im Ranking der VW-Produktionszahlen nimmt die zivile Version des Iltis nur einen der hinteren Plätze ein. Bei Audi hingegen sollte er unter dem Namen„Quattro“ sogar Automobil-Geschichte schreiben.
1980 entwickelt Volkswagen den ARVW und stellt damit im selben Jahr in Nardo gleich acht Rekorde, darunter zwei Weltrekorde auf.
Diese offene Klassiker aus dem Hause Karmann sind ein echter Hingucker – und dazu ausgesprochen exklusiv: Die Rede ist vom besonders raren Typ 3 Cabriolet und vom Karmann Ghia 1600 Typ 34 Cabriolet
Der älteste straßenzugelassene VW Bus feiert im August 2020 seinen 70. Geburtstag.
Von der Konkurrenz anfangs belächelt, belegte dieser Golf mit Pilot Bernd Lilier am Steuer bei einem grandiosen Rennen auf dem Hockenheimring den ersten Platz.
Mit seiner Antriebseinheit APP310 ist der VW ID.3 für alle Fahrsituationen bestens gewappnet.
Diesmal stellen wir euch drei weitere Fahrzeugmodelle von Volkswagen vor, bei denen eine Wertsteigerung zu erwarten ist, und für die es sich besonders lohnt, jetzt Geld auszugeben.
Keine Frage, unauffälliges und dezentes Autodesign im Straßenbild sieht ganz anders aus. Da fällt Hans Piel mit seinem Golf in der Optik eines kampferprobten Tourenwagens doch lieber richtig auf.
1953 entwirft Luigi Segre, Inhaber der Carrozzeria Ghia inTurin, für Wilhelm Karmann, Chef der Osnabrücker Karosserieschmiede, einen Sportwagen. Daraus wird 1957 schließlich das VW Karmann Ghia Coupé Typ 14 Cabrio.
In Zell am See (Kaprun) fand am vergangenen Wochenende das 2. GP Ice Race statt. Ein großes Drift- und Motorsport-Spektakel für moderne und historische Fahrzeuge in den österreichischen Alpen. Fast 16.000 Zuschauer fanden den Weg in das Wintersport-Mekka Zell am See und erlebten eine Show mit faszinierenden Fahrzeugen und lebenden Legenden.
Drei Tage führte Motorsportlegende Hans-Joachim „Striezel“ Stuck bei der “Winterrallye Planai-Classic“ einen Pulk von rund 50 historischen Fahrzeugen im Rallye-Golf durch das Ennstal in der Region Schladming-Gröbming.
Im Februar wird in Paris einer von 100 Porsche 911 Carrera RS Clubsport versteigert. Der RS Clubsport wird von einem luftgekühlten 3,8-Liter-6-Zylinder angetrieben.
Wir haben uns in den heiligen Hallen des Volkswagen Classic Depots nach Fahrzeugen mit Sammlerpotential und Wertsteigerung umgeschaut.
1 von 2