Dieser Sportbuggy ist der letzte seiner Art vom Autodesigner Karl Krumme aus Detroit
Vom 23. bis 25. Juni 2023 pilgerten 80.000 Besucher aus 35 Nationen zum VW Bus Festival auf dem Messegelände in Hannover.
Dieses VW Cabriolet ist perfekt restauriert und wurde schon ab Werk mit vielen Sonderausstattungen ausstaffiert.
Am 17. Februar 1972 übertrumpft Volkswagen mit dem Käfer den Produktionsrekord des von der Ford Motor Company gebauten T-Modells und legt das Käfer-Sondermodell "Weltmeister" auf.
: Der Volkswagen Transporter debütierte 1949 auf dem Genfer Automobilsalon. Seitdem ist der VW Bus ein Dauerbrenner und Bestseller im Wolfsburger Programm.
Der VW Basis-Transporter EA489 war ein für Entwicklungsländer kostengünstig konzipierter Pritschenwagen. Doch der erhoffte, große Erfolg blieb am Ende aus.
Dieser wunderschöne, perfekt restaurierte VW Bus T1 Samba erzielte im August 2021 bei der Auktion von RM Sotheby´s in Monterey, Kalifornien, stolze 184.800 US-Dollar.
Sechs Jahre lang lebte und reiste „Willie" Woodward in seinem Vanagon GL von 1990 quer durch die Vereinigten Staaten und erfüllte sich damit seinen Traum vom Vollzeitfotograf.
Die Produktion von Fridolin begann 1964 beim Reisemobilbauer Westfalia. Bis zu seinem Produktionsende im Jahr 1974 rollten davon über 6.000 Fahrzeuge aus den Werkhallen.
18 lange Jahre mussten die Bulli-Fans auf eine neue Generation des T-Modells warten. Nun feierte am 10. Juni der komplett neue VW T7 Multivan endlich seine Weltpremiere.
Wenn Andre Jürgens seinem Golf Feuer gibt, zieht dieser allzu gerne lange Rauchfahnen über den Asphalt.
Mit seiner Einführung auf dem Markt entwickelte sich der VW Golf GTI schnell zum sportlichen Kultauto. Interessante Ansichten dazu von Marco Pavone, Head of Exterior Design des neuen Golf GTI.
Für viele ist der „Samba“ das Sinnbild der Hippie-Kultur. Dabei war er schon lange vor der Flower Power-Generation ein äußerst beliebter Kleinbus, der die Krönung des Bulli-Kults werden sollte.
Dieser optisch außergewöhnliche Buggy ist sicherlich nicht jedermanns Geschmack, aber dafür ein besonderes Unikat.
Nur selten lösen Konzeptautos ihre Versprechen von Styling und Technologie-Durchbruch ein. Der VW XL1 von 2011 mit neuem Ansatz für Hybridantriebe und den Fahrzeugbau ist so eine Ausnahme.
Luke Cartwright aus UK verpasste einem normalen Golf 3 GTI außen wie innen eine Veredelungskur und dazu ein Turbo- und Airride-Upgrade.
Diese offene Klassiker aus dem Hause Karmann sind ein echter Hingucker – und dazu ausgesprochen exklusiv: Die Rede ist vom besonders raren Typ 3 Cabriolet und vom Karmann Ghia 1600 Typ 34 Cabriolet
Der älteste straßenzugelassene VW Bus feiert im August 2020 seinen 70. Geburtstag.
Diese VW Typ 181-Variante wurde speziell für zwei legendäre High-End-Resorts in Acapulco entwickelt, in denen Hollywood-Prominente in den 1960er und 1970er Jahren verkehrten.
Der VW T3 Transporter war der Ideenträger für richtungsweisende, technische Innovationen und die VW Bus-Varianten California, Caravelle und Multivan.
Dieser Bulli war ein halbes Jahrhundert lang im Besitz einer Familie und treuer Begleiter von drei Generationen. Nach seiner Restauration gab es jetzt ein glückliches Wiedersehen.
Zusammen mit eClassics will Volkswagen Nutzfahrzeuge für KundenTransporter-Klassiker zu Elektroautos umbauen.
Für diese drei VW Golf-Modelle lohnt es sich auf jeden Fall, jetzt zuzuschlagen - Wertsteigerung garantiert!
In Zell am See (Kaprun) fand am vergangenen Wochenende das 2. GP Ice Race statt. Ein großes Drift- und Motorsport-Spektakel für moderne und historische Fahrzeuge in den österreichischen Alpen. Fast 16.000 Zuschauer fanden den Weg in das Wintersport-Mekka Zell am See und erlebten eine Show mit faszinierenden Fahrzeugen und lebenden Legenden.
Drei Tage führte Motorsportlegende Hans-Joachim „Striezel“ Stuck bei der “Winterrallye Planai-Classic“ einen Pulk von rund 50 historischen Fahrzeugen im Rallye-Golf durch das Ennstal in der Region Schladming-Gröbming.
Im Februar wird in Paris einer von 100 Porsche 911 Carrera RS Clubsport versteigert. Der RS Clubsport wird von einem luftgekühlten 3,8-Liter-6-Zylinder angetrieben.
Als im Februar 2015 in Hamburg ein 1976er Einser Scirocco in hervorragendem Zustand angeboten wurde, war für Tobi Schreiner aus Bayern der Fall sofort klar: Nix wie hin und kaufen, bevor es ein anderer tut.
Diesem vormals völlig vergammelten 82er Golf verpasste sein neuer Besitzer bis auf die Rohkarosse eine umfassende Frischzellenkur.
Statt diesen altehrwürdigen Scirocco aufzubereiten und auf Hochglanz zu polieren, beließ ihn sein Besitzer zum großen Teil im authentischen Patina-Look, nicht ohne ein Chrom-Highlight zu spendieren.
1987 trat Klaus-Joachim Kleint mit diesem bärenstarken Bi-Moto-Golf 2 beim Hill Climb am Pikes Peak an. Genau in diesem Golf waren wir mit Jochi auf dem Racetrack von Ascari unterwegs.