Am 25. August 2023 feierte Porsche auf der weltweit größten Gaming-Messe, der „gamescom“ in Köln nicht nur einen besonderen Geburtstag, sondern auch eine spezielle Partnerschaft mit Xbox.
Dieser aufsehenerregende 911er ist genau der richtige Wagen, um ernsthafte Tourenrennen oder Track Days erfolgreich zu bestreiten.
In diesem Porsche 356 C Coupé werkelt der 2,8-Liter-Sechszylinder eines Neunelfers
Dieser brillante Porsche gehört zu den vielen erfolgreichen Projekten, die aus der Neunelfer-Tuning-Manufaktur in Overath stammen.
Die ersten Karosserien für den Porsche 356 entstanden in Handarbeit. Pate für die ikonische Form stand ein hölzernes Modell.
Dieser Neunelfer aus dem Jahr 1968 ist einer der letzten wenigen Exemplare mit kurzem Radstand.
Wenn die Tuning-Spezialisten aus Overath einen Porsche 911 umbauen, kann der Kunde sicher sein, dass der fertige Wagen, gleichgültig welcher Stil, rundum wie aus einem Guss ist.
Anfang der 50er Jahre machte der US-Autoimporteur Max Hoffman mit einem Trick den unbekannten Porsche 356 Speedster in den USA zum Verkaufsschlager.
Vor 75 Jahren, am 8. Juni 1948, erhielt der 356 „Nr. 1“-Roadster als erstes Automobil unter dem Namen Porsche die allgemeine Betriebserlaubnis – das war die Geburtsstunde der Stuttgarter Sportwagenmarke.
Ferry Porsche wusste genau, was er wollte. „Ich konnte den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden, also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen.“ Das Ergebnis war der 356.
Als im Mai 1972 die Ingenieure bei Porsche begannen, dem Carrera RS 2.7 den letzten Schliff zu verleihen, stand eine Maxime im Vordergrund: So leicht wie möglich sollte die neue Basis für den Motorsport sein .
Porsche-Werksfahrer Romain Dumas und Team reizen beim Test auf dem Vulkan Ojos Del Salado in Chile die Grenzen des 911 aus.
Der Typ 597 ist eine Rarität. Er ist der erste von Porsche gebaute Geländewagen.
T1 Samba, Brasilia, SP2 oder Karmann TC - bei Hangar 426 in Duisburg sammeln sich die ganz Besonderen der luftgekühlten Fraktion. Seit neustem gestellt sich zur Hangar-Familie auch ein interessanter 356 Speedster. Die Porsche-Replika kommt - wie viele anderen Fahrzeuge bei Hangar 426 - aus Brasilien. Ein Exemplar wollen die Duisburger nun beim 1. Hoffmann Speedster Classic Day in Hattingen präsentieren.
Er ist einer der begehrtesten Sportwagen der Welt, hat bereits ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel und besitzt einen unverkennbaren Heckspoiler: Der Porsche 911 Carrera RS 2.7.
Dieser Porsche ist in jeder Hinsicht selten – von Grund auf restaurieren oder so perfekt konservieren?
Heute geht es mal nicht um ein luftgekühltes Auto, dafür aber um einen Klassiker, dem man sein Alter nicht ansieht
Dieses einzigartige Orange war eine "paint-to-sample"-Bestellung des damaligen Käufers. Orange tauchte als Sonderfarbe erst im Modelljahr 1957 in der Porsche-Palette auf.
Über drei Jahrzehnte musste Hans-Joachim Stuck auf das Wiedersehen mit seinem 962 C warten. So ist die Überraschung groß, als das Seidentuch im Entwicklungszentrum Weissach vom Fahrzeug fällt.
Nach einem erfolgreichen Gespräch mit Ferry Porsche im Jahr 1950 legt der amerikanische Importeur Max Hoffman mit der Markteinführung des Porsche 356 Pre-A Speedster den Grundstein für Porsches Durchbruch in den USA.
Dieser einmalige Porsche 911 in der Farbkombination Dunkelblau Metalliic und Türkis war der Vorbote zu Porsches Exklusive-Label, das offiziell seit 1986 spezielle Kundenwünsche erfüllt.
Im Rahmen des sogenannten Sonderwunsch-Programms baute Porsche für betuchte Kunden diese straßenzugelassene Version des brillanten Gruppe-5-Rennwagens 935.
Dieser frühe Porsche 911 wurde von Motorsport-Spezialisten für den Einsatz im historischen Rallyesport aus der Rohkarosserie aufwendig neu aufgebaut.
„Outlaw“-Versionen des Porsche 356 gehen auf die Hot-Rod-Bewegung in Südkalifornien zurück, die sich dank moderner Updates zu begehrten Klassikern entwickelt haben.
Dieser Porsche 911 besitzt ein einzigartiges, elektronisches Automatikgetriebe mit schnellen Schaltvorgängen, das von RUF entwickelt wurde.
Dank seiner technisch exzellenten Weissach-Hinterachse besaß der 928 hervorragende Fahreigenschaften und legte damit den entscheidenden Grundstein für die moderne Achskinematik.
Eine der bis heute größten Erfolgsgeschichten von Porsche schrieb der Boxster, der im Jahr 1996 in Serie ging und schnell zum Welterfolg wurde.
Als erster Straßensportwagen der Welt bekam der Carrera RS 2.7 Front- und Heckspoiler, was für mehr Fahrstabilität und höhere Endgeschwindigkeit sorgte.
Dieser attraktive Porsche in speziell dafür bestellter Sonderfarbe Metallic Blue ist einer von 614 Targa-Exemplaren, die im Jahr 1969 gebaut wurden.
1 von 2