VW Käfer, die aus der Zeit vor 1968 stammen, wurden aus hochwertigen Materialien gebaut und wecken bei Sammlern aufgrund ihres reinen Designs größtes Interesse.
Im Jahr 1983 brachte Volkswagen den Golf II auf den Markt, der zum Maßstab der Kompaktklasse werden sollte.
Mit dem 914 brachte Porsche vor 50 Jahren den Mittelmotor von der Rennstrecke in die Großserie.
Die Historie der E-Autos von Volkswagen reicht viel weiter zurück als man denkt: Diesen ersten, rein elektrisch angetriebenen Golf I mit Namen "CitySTROMer" stellte VW bereits 1976 vor.
Dieser Bus ist ein typischer „Blender“, der auf den ersten Blick mit seiner optisch perfekt aufgefrischten Außenhülle einen vermeintlich gut restaurierten Zustand vortäuscht.
Als Nachfolger des Käfer läutete der Golf im März 1974 bei Volkswagen technisch eine völlig neue Ära ein.
Der Corrado G60 war seinerzeit das teuerste VW-Modell und in Sachen Design und Technik „State of the Art“. Heute ist der Sportler zur Coupé-Ikone avanciert.
Als im Februar 2015 in Hamburg ein 1976er Einser Scirocco in hervorragendem Zustand angeboten wurde, war für Tobi Schreiner aus Bayern der Fall sofort klar: Nix wie hin und kaufen, bevor es ein anderer tut.
Vor einigen Jahren holte der Besitzer diesen Passat völlig zerbeult aus Südfrankreich nach Deutschland und machte dieses Schmuckstück daraus.
Der im Retrostyle und Buchform liebevoll gestaltete Bausatz überzeugt mit 38 Steckbauteilen, gefertigt aus hochwertigem Papiermaterial.
Dieser 64 Jahre alte Samba-Bus wurde von seinem Besitzer in über 1.000 Stunden Arbeit komplett zerlegt, neu aufgebaut und mit liebevoller Innenausstattung versehen.
Hobbyschrauber Hannes Dreier mag die "entschleunigende" Wirkung klassischer Autos. Für ihn ein entscheidenter Grund, nach seinem VW Passat sich auf die Suche nach einem Karmann Ghia zu machen.
Der 2+2-Sitzer kam Ende 1988 auf den Markt und war ursprünglich als Nachfolger des Scirocco 2 geplant. Letzterer wurde dann aber parallel bis 1992 produziert, der Corrado bis 1995.
Bei der Präsentation 1948 auf dem Pariser Automobilsalon wurde der 2CV noch belächelt. Doch die sensationelle Erfolgsstory der Ente sollte in die Automobilgeschichte eingehen.
Vor über 20 Jahren schaffte der Gesetzgeber mit dem Begriff Oldtimer und der Altersgrenze von mehr als 30 Jahren verbindliche Regeln zum Erhalt technischen Kulturguts.
Die GTÜ hat im Jahr 2017 im Rahmen der HU Oldtimer untersucht und kam bei den Mängeln zu einem erstaunlichen Ergebnis.