Dieses VW Cabriolet ist perfekt restauriert und wurde schon ab Werk mit vielen Sonderausstattungen ausstaffiert.
Der VW Basis-Transporter EA489 war ein für Entwicklungsländer kostengünstig konzipierter Pritschenwagen. Doch der erhoffte, große Erfolg blieb am Ende aus.
Dieser wunderschöne, perfekt restaurierte VW Bus T1 Samba erzielte im August 2021 bei der Auktion von RM Sotheby´s in Monterey, Kalifornien, stolze 184.800 US-Dollar.
Die Produktion von Fridolin begann 1964 beim Reisemobilbauer Westfalia. Bis zu seinem Produktionsende im Jahr 1974 rollten davon über 6.000 Fahrzeuge aus den Werkhallen.
18 lange Jahre mussten die Bulli-Fans auf eine neue Generation des T-Modells warten. Nun feierte am 10. Juni der komplett neue VW T7 Multivan endlich seine Weltpremiere.
Mit seiner Einführung auf dem Markt entwickelte sich der VW Golf GTI schnell zum sportlichen Kultauto. Interessante Ansichten dazu von Marco Pavone, Head of Exterior Design des neuen Golf GTI.
Um seine Motorenpalette mit einem weiteren Antriebstyp zu vergrößern, beauftragt Volkswagen 1951 Porsche, ein Diesel-Aggregat zu entwickeln. Doch seine Entwicklung verläuft anders als gedacht.
Für viele ist der „Samba“ das Sinnbild der Hippie-Kultur. Dabei war er schon lange vor der Flower Power-Generation ein äußerst beliebter Kleinbus, der die Krönung des Bulli-Kults werden sollte.
Dieser optisch außergewöhnliche Buggy ist sicherlich nicht jedermanns Geschmack, aber dafür ein besonderes Unikat.
Nur selten lösen Konzeptautos ihre Versprechen von Styling und Technologie-Durchbruch ein. Der VW XL1 von 2011 mit neuem Ansatz für Hybridantriebe und den Fahrzeugbau ist so eine Ausnahme.
Luke Cartwright aus UK verpasste einem normalen Golf 3 GTI außen wie innen eine Veredelungskur und dazu ein Turbo- und Airride-Upgrade.
Mit sieben begann Bruce Pascal Hot Wheels-Autos zu sammeln. Heute besitzt er die weltweit wertvollste Sammlung von 7.000 seltenen Spielzeugautos und Einzelstücken, darunter die rosa Beach Bomb im Wert von ca. 150.000 US$.
Für diese drei VW Golf-Modelle lohnt es sich auf jeden Fall, jetzt zuzuschlagen - Wertsteigerung garantiert!
Dieser VW Golf 2 ist kein normaler Zweier aus Wolfburg, sondern wurde 1990 im ehemaligen Jugoslawien im Werk „Tvornica Automobila Sarajevo“, kurz T.A.S. gebaut.
Auf der großen Wiese vor dem Schloss, der Classic Corner, präsentiert Volkswagen Classic in diesem Jahr einzigartige Fahrzeuge aus sechs Jahrzehnten Unternehmensgeschichte.