Rund 3..500 luftgekühlte Volkswagen kamen zum 40. Jubiläum auf das Hannover Messegelände. VIDEO: So war das 40. Maikäfertreffen.
Die meisten Autoenthusiasten sind mit dem bescheidenen VW Typ 2 vertraut, doch die spezielle Transporter-Klasse der Veranstaltung zeigte, welche Anziehungskraft von diesem Fahrzeug noch ausgeht.
Dieses Auto von Beutler ist ein Sportwagen auf Volkswagenbasis im Ponton-Design mit Alu-Karosserie, dessen Grundmechanik auf der des VW Käfers mit einem 1,2-Liter-Motor aufgebaut ist.
Er ist einer der begehrtesten Sportwagen der Welt, hat bereits ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel und besitzt einen unverkennbaren Heckspoiler: Der Porsche 911 Carrera RS 2.7.
Dieser attraktive Porsche in speziell dafür bestellter Sonderfarbe Metallic Blue ist einer von 614 Targa-Exemplaren, die im Jahr 1969 gebaut wurden.
Der 924 Carrera GTR war – abgesehen vom GTR Le Mans und GTP – der stärkste und schnellste der ersten Generation wassergekühlter Rennwagen von Porsche.
Dieser Porsche 911 S Targa ist einer der wenigen Exemplare, die von Ende 1966 bis 1968 mit einer weichen Kunststoff-Heckscheibe gebaut wurden. Bereits ab 1967 war auch ein Heckfenster aus Glas erhältlich.
Dieser optisch außergewöhnliche Buggy ist sicherlich nicht jedermanns Geschmack, aber dafür ein besonderes Unikat.
Als der Golf 1 GTI 1976 auf den Markt kam, hatte wohl kaum jemand geglaubt, dass er der erfolgreichste Kompaktsportwagen der Welt und eine Ikone werden sollte.
Rod Emory und sein Team sind bekannt für den Bau äußerst individueller Porsche 356. Dieser krasse Porsche 356 RSR Outlaw stellt die Toleranz von traditionsbewussten Porsche-Enthusiasten auf eine harte Probe.
Wer einen originalen Golf 2 Rallye im Bestzustand besitzen möchte, der muss tief in die Tasche greifen. Oder er legt gekonnt selbst Hand an, so wie Andre Schalkowsky aus Hameln.
Diese VW Typ 181-Variante wurde speziell für zwei legendäre High-End-Resorts in Acapulco entwickelt, in denen Hollywood-Prominente in den 1960er und 1970er Jahren verkehrten.
Der VW T3 Transporter war der Ideenträger für richtungsweisende, technische Innovationen und die VW Bus-Varianten California, Caravelle und Multivan.
Dieser Bulli war ein halbes Jahrhundert lang im Besitz einer Familie und treuer Begleiter von drei Generationen. Nach seiner Restauration gab es jetzt ein glückliches Wiedersehen.
Dieser Porsche 911 Speedster ist einer von lediglich 819 Exemplaren, die für den nordamerikanischen Markt gebaut wurden.
Von der Konkurrenz anfangs belächelt, belegte dieser Golf mit Pilot Bernd Lilier am Steuer bei einem grandiosen Rennen auf dem Hockenheimring den ersten Platz.
Von der Karosserie dieses wunderschönen Porsche lies sein Besitzer aus Überzeugung gänzlich die Finger. Dafür verpasste er dem 911er mehr Tiefgang und außen wie innen eine edle Optik.
Keine Frage, unauffälliges und dezentes Autodesign im Straßenbild sieht ganz anders aus. Da fällt Hans Piel mit seinem Golf in der Optik eines kampferprobten Tourenwagens doch lieber richtig auf.
1953 entwirft Luigi Segre, Inhaber der Carrozzeria Ghia inTurin, für Wilhelm Karmann, Chef der Osnabrücker Karosserieschmiede, einen Sportwagen. Daraus wird 1957 schließlich das VW Karmann Ghia Coupé Typ 14 Cabrio.
Dass Performance auch auf vier vollwertigen Sitzen erlebbar ist, beweist Porsche seit Einführung des Cayenne, Panamera und Macan. Doch die Vision reicht weit zurück.
Die Marke Blaupunkt hat sein legendäres Autoradio „Bremen SQR 46“ von 1986 mit modernster Technik, aber im alten Design neu aufgelegt.
Nach 65 Jahre trafen zwei, am gleichen Tag im Jahr 1954 produzierte Samba-Busse beim großen Busfest in Malvern (UK) wieder aufeinander.
Fünf Jahre brauchte Tijs van Breda für die komplette Restauration und den Umbau seines VW Derby. Dafür gab`s wohl kaum ein Event, bei dem er nicht mit einen Pokal nach Hause gefahren ist.
Gelungenes Spagat: RetroSound-Autoradios vereinen modernste Digital-Technik mit selbst gestaltbarer Klassik-Optik.
Nach 41 Jahren Dienst auf Baustellen in Griechenland war diese T2 Pritsche in einem jämmerlichen Zustand. Ihr neuer Besitzer nahm sich ihr liebevoll an und machte dieses Schmuckstück daraus.
Im zarten Alter von zwölf Jahren begann Tobias mit tatkräftiger Unterstützung seines Vaters diesen inzwischen seltenen Flitzer auf einen neuen Lebensabschnitt vorzubereiten.
Diesem vormals völlig vergammelten 82er Golf verpasste sein neuer Besitzer bis auf die Rohkarosse eine umfassende Frischzellenkur.
Statt diesen altehrwürdigen Scirocco aufzubereiten und auf Hochglanz zu polieren, beließ ihn sein Besitzer zum großen Teil im authentischen Patina-Look, nicht ohne ein Chrom-Highlight zu spendieren.
Im September 1970 begann die Serienproduktion des VW K 70 - und mit seinem Frontantrieb eine neue Ära des Fahrzeugbaus bei Volkswagen. Doch die Konstruktion kam wo ganz anders her.
Das Kaufinteresse an Großserienfahrzeugen aus vergangenen Tagen wächst bei jüngeren Käufern zusehends.
Im Jahr 2013 kaufte der Däne Jesper diesen Käfer Baujahr 1957, an dem er zum Ausgleich zu seinem Flughafenjob gerne herumschraubt.
Nicht nur wer seinen Oldtimer verkaufen will, sollte den genauen Wert seines Klassikers ermitteln lassen, auch wenn es um die Versicherung des Oldtimers geht, macht dies Sinn. Und auch wer das begehrte H-Kennzeichen haben möchte, für den ist ein Wertgutachten ebenfalls äußerst hilfreich.