Unikat in Auratium Grün: 1964er Porsche 356 SC GT Outlaw

In der südkalifornischen Porsche 356-Gemeinde entstanden vor einigen Jahrzehnten die ersten "Outlaw"-Bauten, als Einzelpersonen wie Gary Emory ihre persönlichen Fahrzeuge mit subtilen, aber interessanten Veränderungen ausstatteten, die man als "Customizing" bezeichnete, wenn man einen Chevy, Ford oder ein anderes amerikanisches Fahrzeug fuhr. Diese 356er Hot Rods entsetzten die Porsche-Puristen, aber ihren Besitzern war das egal; sie bauten, was ihnen gefiel, und mit der Zeit gewann diese Philosophie neue Anhänger. Andere verfolgten einen anderen Weg: Sie schufen "Hommagen" an wichtige Autos, die entweder nicht mehr existierten oder nicht mehr zu kaufen waren. Hier ist eine verblüffende Kombination der beiden Denkrichtungen, die jeden 356-Liebhaber begeistern dürfte.

Die SC GTs von Porsche aus den Jahren 1964 und 1965 entwickelten sich aus den früheren, leichten Super 90 GT Coupés und den 356 B Carrera GT Coupés. Die SC-Versionen wurden im Werk mit allen GT-Optionen und Stößelmotoren gebaut. Nur sechs Exemplare entstanden, die alle in den USA verkauft wurden. Ihre Seltenheit veranlasste einen Outlaw-Fan, seine eigene Version zu bauen, wobei er ein Paar echte GT-Leichtmetalltüren verwendete, die er besaß. Ausgehend von einer soliden 356 SC-Karosserie aus dem Jahr 1964, die er in Kalifornien beschaffte, beauftragte er die Gebrüder Schlabaugh in Wellman, Iowa, mit dem Bau eines höchst individuellen Fahrzeugs. Nach einer Wartezeit von einem Jahr begann die Restaurierung, die weitere zwei Jahre in Anspruch nahm.

Die Arbeiten begannen mit dem nackten Metall und umfassten das Einschweißen eines späteren 356er Sonnen-Schiebedachs sowie die Anfertigung einer stark belüfteten hinteren Auspuffschürze, die an die eines Viernockenwellen-Carrera erinnert. Die Motorabdeckung wurde ebenfalls mit Lüftungsschlitzen versehen und die Karosserie gecleant. Mit Ausnahme der Glaswindschutzscheibe sind alle anderen Fenster aus Plexiglas, mit authentischen GT/Carrera-ähnlichen Aufziehbändern an den Türfenstern. Im Kofferraum sitzt ein maßgefertigter Oversize-Kraftstofftank mit einem rennsportähnlichen, mittigen Tankstutzen, der in die Motorhaube integriert wurde. Die fertige Karosserie erhielt abschließend eine neue Lackierung in einem wunderschönen und seltenen Grünton namens “Auratium“, eine 356er Farbe, die aus den Jahren 1957 bis1959 stammt.

Der Innenraum ist vollständig mit beigefarbenem Leder samt braunen Kordel-Einsätzen von Autos International ausgestattet und verfügt über ein Paar verbreiterte Schalensitze im Speedster-Stil, die von den Schlabaughs angefertigt wurden. Der hintere Teil der Kabine ist komplett mit Teppich ausgelegt. Alle Instrumente wurden restauriert und in ein Armaturenbrett im Speedster-Stil eingebaut. Alle Verkleidungen sind entweder neu oder originalgetreu restauriert. Das Cockpit ziert ein elegantes Nardi-Lenkrad.

Angetrieben wird dieses Meisterwerk von einem luftgekühlten Flat-Four-Motor mit 1.833 cm³ auf Basis des 912, der von Peter McCurdy mit einer leichten SCAT-Kurbelwelle und Köpfen von Competition Engineering komplett überholt und modifiziert wurde. Die Ansaugseite wird von zwei 44-mm-Solex-Vergasern gespeist, in der Auspuffanlage ist ein GT-Schalldämpfer verbaut. Um den Getriebeumbau kümmerte sich Vic Skirmants, ein erfahrener Spezialist in Sachen Porsche 356. Des Weiteren bekam dieser GT-Tribut, der auf 15-Zoll-Leichtmetallfelgen von Minilite rollt, eine Tieferlegung verpasst.

Nach der Fertigstellung für die „356 Registry West Coast Holiday 2009“ in Arizona nahm der Wagen an mehreren Langstreckentouren teil, und seit Abschluss der Restaurierung legte der Besitzer mehr als 10.000 Meilen zurück. Dank seiner exzellenten Verarbeitung, einem komfortablen Innenraum und einem leistungsstarken Motor im Heck ist es ein wahres Vergnügen dieses einzigartige Fahrzeug zu fahren und zieht überall, wo es auftaucht, das Publikum an.

Im Januar 2019 wurde dieser 356 SC GT Outlaw in Phoenix, Arizona, von RM Sotheby´s versteigert und ging schließlich für 207.200 US-Dollar an seinen neuen Besitzer. (Photos: RM Sotheby´s)

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.