Samba-Traum: 1962er Volkswagen Type 2 Deluxe 23-Window Microbus

Beim VW Bus, werksintern VW Typ 2 genannt, der auf der IAA 1951 schlicht als VW-Kleinbus „Sonderausführung“ seine Premiere feierte und je nach Konfiguration und Herkunftsregion auch als Kombi, Bulli, Transporter oder einfach als Kleinbus (in den USA als Microbus) bezeichnet wurde, wandten die Wolfsburger die gleichen Prinzipien auf das Transporterformat an, die den Käfer so erfolgreich gemacht hatten – Einfachheit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit. Der Heckmotor und die nach vorn gerichtete Kabine boten einen überraschend geräumigen Innenraum, und der luftgekühlte Boxer-Vierzylinder konnte mit einem geringen Budget und minimalen automobilen Kenntnissen am Laufen gehalten werden.
Wer hätte ahnen können, dass der fleißige Microbus zu einer unbestrittenen Ikone der Automobilgeschichte werden würde - einer Ikone, die auch Jahrzehnte später noch an einen ganz besonderen Moment erinnert.

Die Ironie liegt natürlich darin, dass der hohe praktische Nutzen des Typ 2 zur Folge hatte, dass viele Exemplare stark beansprucht und gänzlich runter gewirtschaftet wurden, was dazu führte, dass Exemplare, die überlebt haben, selten sind und von heutigen Sammlern sehr gesucht sind. Dies gilt insbesondere für das hier gezeigte Exemplar, ein Volkswagen Typ 2 Deluxe 23-Fenster-Microbus mit einem attraktiven Faltschiebedach. Dieser Bus wurde so genannt, weil er eine Rundumverglasung wie im Omnibussektor hat, darunter fünf Fenster pro Seite, acht Oberlichter, die begehrte geteilte Windschutzscheibe, eine riesige Heckscheibe und die charakteristischen, geschwungenen hinteren Eckfenster, sodass der Innenraum selbst bei noch nicht geöffnetem Schiebedach hell und luftig ist.  

Berichten zufolge wurde dieser VW Bus, in Europa allgemein als VW T1 Samba-Bus bekannt, im Neuzustand an einen Arzt aus Chicago geliefert, und sein zweiter Besitzer soll ihn in den 1970er Jahren für Touren durch die westlichen Staaten genutzt haben. Er wurde 2004 von seinem Neffen gekauft und von Vail, Colorado, nach Los Angeles, Kalifornien, überführt, wo er bis zum Erwerb durch den jetzigen Einlieferer im Jahr 2020 verweilte.

Da der Bus eine komplette Überholung benötigte, wurde Napa Valley Restorations mit einer kostengünstigen Revitalisierung beauftragt. Das in Napa, Kalifornien, ansässige Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Volkswagen Typ 2, und seine bisherigen Arbeiten an diesem Modell wurden bei Volkswagen-Veranstaltungen und Concours mehrfach als Klassenbester ausgezeichnet.

Nach Angaben des Restaurators wurde die anspruchsvolle Arbeit vollständig während der COVID-19-Pandemie abgeschlossen - eine produktive Nutzung der Zeit, um sicher zu sein - mit Teilen, die aufgearbeitet oder ersetzt wurden, wo es nötig war. Wo es möglich war, wurden NOS-Teile verwendet, und wo dies nicht möglich war, wurden hochwertige Nachbauteile verwendet.

Dieser äußerst begehrenswerte 23-Window-Microbus, der in Europa als „Samba“-Bus bekannt wurde, präsentiert sich in seiner originalen Lackierung, eine ansprechende Kombination aus Siegelwachsrot und Silberbeige mit der korrekten grauen Innenausstattung und gekrönt von seinem originalen Dachgepäckträger, der unter Verwendung der originalen Holzlatten sorgfältig restauriert wurde, sieht er so aus, wie er ausgesehen haben muss, als er neu war – wenn nicht sogar besser! Und begleitet von originalem Werkzeug und ein paar Ersatzteilen würde er sich gleichermaßen für eine Ausstellung oder auch für sorglose Urlaubstouren eignen. (Photos: RM Sotheby`s)

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.