Rarität in Irisch Grün: 1967er Porsche 911 S Targa mit Soft Window

Dieser Porsche 911 S ist einer von lediglich 925 frühen Targa-Modellen, die zwischen Ende 1966 und 1968 mit einem Soft Window, S-Motor und kurzem Radstand gebaut worden sind. Das Auto wurde vom letzten Besitzer im Jahr 2015 gekauft, danach folgte eine fünfjährige Restaurierung. Diese umfasste eine Neulackierung in der Originalfarbe Irisch Grün, den Einbau eines neuen schwarzen Kunstleder-Interieur und eines, in der Typennummer 901/02 übereinstimmenden 2,0-Liter-6-Zylinder-Boxermotors zusammen mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe sowie weitere Arbeiten. Der Wagen wurde seit Abschluss der Renovierung weniger als 250 Meilen gefahren, und in Vorbereitung auf den Verkauf wurden Tuning- und Einstellarbeiten durchgeführt. Dieses 911 S Targa-Modell aus Arizona wurde im März diesen Jahres über die Oldtimer US-Verkaufsplattform „Bring a Trailer“ angeboten und versteigert. Zum Auto gehörten auch Hersteller- und Verkaufsliteratur, Werkzeug- und Reisekoffer, Fotos und Aufzeichnungen der Restaurierung  und ein Porsche-Echtheitszertifikat.

Die Restauration im Detail

Der Wagen wurde am 10. Juli 1967 im Wettbewerb eingesetzt und war ab Werk in Irisch Grün (6606) lackiert. Die Restaurierung beinhaltete die Demontage und eine Neulackierung mit Glasurit-Material von Altissimo Custom Paint. Zu den Außendetails gehören Porsche 911S-Stoßstangenverkleidungen, doppelte Schneckenhörner, gelbe Hella-Fernscheinwerfer und eine polierte Auspuffspitze mit quadratischer Lippe. Die Targa-Dachverkleidung und die klappbare Heckscheibeneinheit wurden ebenfalls aufgearbeitet. Die restaurierten 15" X 4,5" Fuchs-Felgen mit schwarzen Akzenten haben herzförmige Aussparungen in der Nähe der Ventilschäfte und tragen Pirelli Cinturato-Reifen. Die Bremsanlage, die Aufhängung und die Zahnstangen-Lenkung wurden von Porsche of Bend Oregon überholt.

Der schwarze Kunstleder-Innenraum wurde von Autos International in Escondido, Kalifornien, neu ausgestattet und trägt Vinylpolsterung mit strukturierten Einsätzen, anthrazitfarbenen Teppichboden und neue Türkarten sowie neue Beschläge und Knöpfe. Ein am Armaturenbrett montierter Lautsprecher, eine Antenne und Material zur Unterdrückung von Radiofrequenzen waren im Neuzustand optional erhältlich, obwohl der Wagen derzeit nicht mit einem Radio ausgestattet ist.

Ein Vierspeichen-Lenkrad mit Hupen-Schaltwippen umrahmt ein Quintett von VDO-Instrumenten mit grünem Schriftzug, darunter eine Uhr, ein zentraler Drehzahlmesser mit maximal 7.200 U/min und ein 150-mph-Tachometer mit einem fünfstelligen Kilometerzähler, der 55.000 Meilen anzeigt. Der vordere Kofferraum ist mit Teppichauslegern geschützt und beherbergt einen überholten Kraftstofftank, ein Fuchs-Ersatzrad und eine überholte Webasto-Benzinheizung, die sich in der Schmugglerbox befindet. Das Kofferraumbodenblech ist mit einer schwarzen Strukturlackierung versehen, die sich auch auf der Unterseite des Fahrzeugs wiederfindet.

Der nummerngleiche Typ 901/02 Flat Six wurde von Rothsport Inc. aus Sherwood, Oregon, mit einer Hubraumvergrößerung auf 2,2 Liter neu aufgebaut. Ein überholtes, nummerngleiches Fünfgang-Schaltgetriebe vom Typ 901/02 überträgt die Kraft auf die Hinterräder. Weitere Details sind überholte Dreifach-Choke-Weber-40-IDS-Vergaser sowie eine Fiberglas-Lüfterhaube. Ein 2018 durchgeführter Prüfstandstest ergab eine Spitzenleistung von 184 PS und ein Drehmoment von 214 Nm, gemessen an der Kurbelwelle. Tuning und Anpassungen nach der ersten Fahrt wurden von Patrick Motorsports durchgeführt, die in einer Rechnung vom November 2020 aufgeführt sind.

Weitere Fotos von den beschichteten Edelstahl-Auspuffkomponenten und anderen Unterboden-Details sind in der Bilder-Galerie zu sehen. Im beliegenden Porsche-Echtheitszertifikat findet man die Originalfarben und -ausstattung sowie die Antriebsstrang- und Fahrgestellnummern. Eine Aufschlüsselung sämtlicher Arbeits- und Teilekosten sowie eine auf 70 Seiten detaillierte, lückenlose Dokumentation aller Restaurierungsarbeiten waren beim Fahrzeug ebenfalls mit dabei. Ein historischer Werkzeugsatz und Wagenheber, ein Porsche Reisekoffer mit Serviceartikeln, Ersatzteilen, Bedienungsanleitungen und eine Targa-Verkaufsbroschüre machten das Angebot komplett.

Am 5. März 2021 wurde es dann spannend, die letzte Phase der Auktion begann. Schon die ersten Gebote lagen bei hohen, sechsstelligen Summen, was angesichts dieser perfekten Restauration und der Seltenheit dieses Porsche 911 Targa kaum verwunderte. Am Ende blieb die Gebotsanzeige bei einem stolzen Preis von 427.000 US-Dollar, umgerechnet rund 354.000 Euro stehen.(Fotos: Bring a Trailer)

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.