Orange Continental: 1955 Porsche 356 1500 US-Cabriolet von Reutter

Die ersten serienmäßig hergestellten 356 Cabriolets von Porsche erschienen 1950. Das Karrosseriewerk Reutter baute fünf Exemplare, die Firma Gläser in Dresden weitere 33. Im darauffolgenden Jahr wurde die Produktion hochgefahren. 1954 übernahm Reutter die gesamte 356-Cabrio-Produktion und setzte sie bis zum Ende der 356-Serie 1965 fort. Da es sowohl luxuriös als auch teuer war, erfreute sich das Modell bei Tourenfahrern großer Beliebtheit, und seine feste Windschutzscheibe, das mehrschichtige Faltdach und die voll gepolsterten Sitze machten es zu einer bequemen Wahl für ganztägige Überlandfahrten.

Als der hier angebotene Wagen am 22. Dezember 1954 das Werk verließ, hatte Porsche bereits mehrere hundert Cabriolets verkauft, die meisten davon an den US-Markt, der sich schnell zur wichtigsten Einnahmequelle des kleinen Automobilherstellers entwickelte. Fast alle wurden über das legendäre Autohaus von Max Hoffman in der Park Avenue in New York City importiert. Hoffman schlug vor, dass die in den USA ausgelieferten Porsche 356 Coupés und Cabriolets Continental heißen sollten, da die amerikanischen Hersteller ihren Produkten stilvolle Namen gaben, was für die Modelle des Jahres 1955 auch umgesetzt wurde. Dieser Name erregte schnell die Aufmerksamkeit der Ford Motor Company, die die Rechte an diesem Namen für den amerikanischen Markt beanspruchte. Infolgedessen erschienen die goldenen Continental-Kotflügelschriftzüge nur in diesem Jahr.

Dieses faszinierende Exemplar für den US-Markt, das hier angeboten wird, war das drittletzte 356 Continental Cabriolet, das im Kalenderjahr 1954 produziert wurde. Es ist insofern einzigartig, als es sich um eine "paint-to-sample"-Bestellung handelte, bei der der ursprüngliche Käufer eine orangefarbene Lackierung, ein schwarzes Lederinterieur und ein schwarzes Verdeck vorgab. Die Farbe Orange tauchte erst im Modelljahr 1957 in der Porsche-Palette auf, und selbst dann war sie nur als Sonderbestellung gegen Aufpreis erhältlich. Um den Auftrag für diesen Wagen zu erfüllen, ließ Porsche vom Lackhersteller Lechler einen speziellen Orangeton herstellen.

Vor fast 30 Jahren erwarb der renommierte 356-Sammler Lawrence Redman den Wagen in rauem, aber weitgehend vollständigem Zustand von seinem ursprünglichen Besitzer. Redman lagerte ihn in einem Hangar in der Nähe von Oxnard, Kalifornien, bis er 2009, kurz vor seinem Tod, von seinem Vorbesitzer überredet wurde, sich von dem Wagen zu trennen.

Nach dem Kauf nahm die Werkstatt von Ed Palmer in Camarillo, Kalifornien, die Karosserie bis auf das blanke Metall ab und fand Beweise dafür, dass der Wagen ursprünglich tatsächlich in Orange lackiert worden war, was durch den Kardex bestätigt wurde. Der Wagen wurde mit den meisten Originalteilen gekauft, aber der Markenexperte Michael Shatz unternahm eine langwierige Suche nach einigen fehlenden wichtigen Verkleidungsteilen. Die meisten der korrekten Teile wurden schließlich über verschiedene Quellen gefunden, mit der einzigen Ausnahme des Handbremsgriffs. In der Zwischenzeit führte Palmer die notwendigen Karosseriearbeiten durch und brachte frische Farbe im richtigen Farbton auf.

Der Wagen wurde dann in der Werkstatt von Shatz fertiggestellt, wobei der nummerngleiche 1.500er Normal-Motor, das Getriebe, die Bremsen und die elektrische Anlage sorgfältig überholt wurden. Autos International baute die Originalsitze um, polsterte sie mit schwarzem Leder und fertigte neue Teppiche an. Das neue Verdeck wurde von Autos International angefertigt und von Conejo Upholstery fertiggestellt. Die Instrumente wurden von Palo Alto Speedometer umgebaut.

Der Wagen fährt auf zeitgerechten 16-Zoll-Rädern mit Weißwandreifen und verfügt über zahlreiches Sonderzubehör, darunter ein Multiband-Telefunken-Radio und einen ungewöhnlichen Rückspiegel, in dem sich auch die Radioantenne befindet. Das auffälligste Merkmal ist jedoch das sehr seltene und teure Petri-Lenkrad 'Superb', das als Nachrüstteil angeboten wurde. Die doppelten Ringe mit ihren Daumenstiften ermöglichten es dem Fahrer, nicht nur das Fern- und Abblendlicht, sondern auch die Richtungssignale zu steuern, indem der Modus über drei kleine, in die Nabe integrierte Kontrollleuchten angezeigt wurde. Dieses Lenkrad, das von einem hübschen goldenen Knopf in der Mitte gekrönt wird, war im VW-Zubehörkatalog von 1955 mit einem für die damalige Zeit hohen Preis von 125 Mark angegeben. Jeder Porsche-Besitzer dürfte es verlockend gefunden haben, und es ist eine perfekte Ergänzung für dieses markante Cabriolet.

Dieses optisch beeindruckende Pre-A Continental Cabriolet, wurde komplett mit einer korrekten Werkzeugrolle, einem Wagenheber und Handbüchern, und ausgestattet mit einem der exotischsten Zubehörteile seiner Zeit, im August 2021 in Monterey, Kalifornien, bei einer Auktion von RM Sotheby´s versteigert und ging für stolze 368.000 US-Dollar an seinen neuen Besitzer. (Photos: Darin Schnabel ©2021 Courtesy of RM Sotheby's)

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.