Kindheitstraum in Tornadorot: 1988er VW Polo G40 akkurat aufgepeppt

Als im Jahr 2002 Tobias Sonnleitner aus Österreich das Licht der Welt erblickte, hatte dieser VW Polo bereits 14 Jahre auf dem Buckel, bevor Tobias überhaupt die Worte „Auto“, „Polo“ oder sogar „VW“ aussprechen konnte. Zehn Jahre später erwarb dann Tobias gemeinsam mit seinen Eltern in Passau sein erstes Auto, diesen VW Polo G40 86c, damals noch in Heliosblau Metallic.

Schraubenschlüssel statt Spielkonsole

Während sich andere im zarten Alter von zwölf Jahren eher für Spielkonsolen und das Internet interessieren, begann Tobias mit tatkräftiger Unterstützung seines Vaters diesen inzwischen seltenen Flitzer auf einen neuen Lebensabschnitt vorzubereiten. Und der sollte deutlich glamouröser ausfallen als die Jahre zuvor.

130 PS im Polo-Leichtgewicht sorgen für gesteigerten Fahrspaß

Der Motor, der es serienmäßig mit G-Lader auf 115 PS bringt, erhielt einen überarbeiteten SLS-Lader, ein DigiTec-Chiptuning sowie einen Umbau auf 6PK-Riemenantrieb und eine Powersprint Gruppe A-Auspuffanlage, was unterm Strich 130 PS ergab, und die heute für agileren Vorwärtstrieb sorgen. Unter der Haube setzten die beiden Schrauber zwar nicht auf Hochglanzoptik, aber so porentief sauber, wie sich der Motorraum nach einer Rundum-Kur präsentierte, lief er wahrscheinlich nicht einmal im Werk vom Band.

Gewindefahrwerk und O.Z. Ultraleggeras für dynamische Kurvenhatz

Und schon gar nicht so tief, denn ein H&R-Gewindefahrwerk zwingt den Polo ordentlich in Richtung Asphalt. Für etwas mehr Abstand zur Straße sorgen die beliebten O.Z. Ultraleggera-Felgen in 7 x 16 ET37, hinten zusätzlich mit 15-mm-Distanzscheiben je Seite und rundum bereift mit Nankang-Gummi im Format 165/40 R16. Dank des erfreulicherweise guten Zustands hielten sich die erforderlichen Restaurationsarbeiten an der Karosserie in Grenzen. Allerdings gingen durch die akribische Vorgehensweise von Vater und Sohn nicht nur Monate ins Land, ehe der Polo endlich mit neuer Lackhülle in knalligem Tornadorot erstrahlte. Abschließend rundeten englische Rückleuchten die Verschönerungsarbeiten ab.

Sportliches Flair im Innenraum: Snap-Off-Lenkrad und Golf GTI-Sitze

Im Innenraum zog nach erfolgtem Umbau ein Satz elektrisch verstellbare Recaro-Sitze aus einem Golf GTI ein, die mit originalem G40-Stoff bezogen wurden. Dazu kommt Rennsportfeeling im Polo-Interieur auf, wenn Tobias das OMP-Wildlederlenkrad dank Snap-Off-Verschluss abzieht. Das Radio blieb original, erhielt aber einen AUX-Eingang zum Anschluss von MP3-Player & Co als Musikquelle.

2016 war dann das Polo-Projekt von Tobias endlich fertiggestellt. In diesem Jahr rollte er am Wörthersee vor die Kamera, doch richtig fahren durfte er seinen Polo noch nicht, sondern erst im kommenden März 2019, dann wird er 17 Jahre alt. Bis dahin brauchte es seither eine ganze Menge Geduld. Doch nun hat das Auto schon rund 30 Jahre auf dem Kasten, die letzten Monate sind gezählt, und bis zum Tag x wird die Vorfreude von Tobias sicher riesig sein.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.