Käferschwemme zum Jubiläum: 40. Maikäfertreffen in Hannover

My oh my! Was für ein Treffen! So voll haben wir das MAIKÄFER Treffen auch noch nicht erlebt. Und wir haben nur ganz wenige versäumt. Wer dieses Treffen versäumt hat, der hat wirklich was verpasst.

Voll im Trend: Volkswagen-Klassiker im Patina-Look

Die Veranstaltungsfläche war proppenvoll! Und es gab wie in den Vorjahren natürlich nicht nur Käfer zu sehen, sondern nahezu alles, was mit einem luftgekühlten Heckmotor in Wolfsburg, Stuttgart, Hannover oder auf den Exportmärkten in Mexico, Brasilien und Australien zusammengeschraubt worden ist. Soll heißen auch Raritäten wie ein australischer Country Buggy, ein brasilianischer SP2, eine Last Edition aus Mexiko oder auch ein brasilianischer Puma ließen sich in den endlosen Reihen auffinden und bestaunen. Wer von den Besuchern zugleich Hot Wheels-Sammler ist, der hat in Hannover vielleicht auch den Hazard Streaker entdeckt, der Vorlage für die Hot Wheels-Variante gewesen ist.

>>>>>>>>  Hier geht´s zum VIDEO: So war das 40. Maikafer-Treffen

Gibt es noch so etwas wie einen neuen Trend? Naja, die Preissteigerung ist ungebrochen. Ein Trend, der nicht alle Käfer-Fans begeistert. Mittlerweile werden nicht nur für gut erhaltene Samba-Busse Verkaufspreise jenseits von 100.000 € aufgerufen. Schön für die, die einen solchen Bulli oder ein frühes VW-Käfer Cabrio der 50er Jahre haben, letztlich aber insofern schade, weil diese Autos kaum noch auf der Straße gefahren werden aus Sorge, es könne den Fahrzeugen etwas zustoßen. Wobei man anmerken muss, dass die Verschleißteile für luftgekühlte Volkswagen nach wie vor auf einem vergleichsweise günstigen Level geblieben und in großer Bandbreite verfügbar sind. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Preise über die gesamte Modellpalette etwas angezogen haben.

Luftfahrwerke liegen auch bei vielen Luftgekühlten voll im Trend

Trotzdem und das ist das Erfreuliche, gibt es viele Neueinsteiger der jüngeren Generation. Und das ist vielleicht der Grund, warum so viele T2-Busse auf der Veranstaltung zu sehen, waren. Viele davon mit einem Air Ride-System, was von dem einen oder anderen Show-Besucher älteren Datums als Achsenbruch erkannt wurde. Das war nun nicht etwa komisch gemeint, diese Technik kennt tatsächlich nicht jeder und kann sich wohl auch nicht vorstellen, dass die Fahrwerkskomponenten, die sonst für die Niveauregulierung bei Mercedes, BMW, Audi und Volkswagen dienen, inzwischen auch in Oldtimern stecken.

Beim 40. Maikäfertreffen gab es auch VW Bullis ohne Ende

Gratulation an Veranstalter Henry Hackerott und sein Team, die es sicherlich gefreut haben wird, dass das runde Jubiläum so erfolgreich verlaufen ist. Es kam aber auch alles zusammen: Sonnenschein und obendrein ein Sonntag direkt vor dem 1. Mai. Da passte schlichtweg alles! Das sei den Machern auch rundum vergönnt, denn das Maikäfertreffen ist nicht nur von nationaler Bedeutung, sondern zieht auch Fans aus anderen Ländern wie zum Beispiel Japan und den USA an. Eine Käferschwemme eben: 3-3.500 luftgekühlte Volkswagen und Porsche werden es wohl gewesen sein.  Veranstalter Henry Hackerott verweist noch auf einen weiteren Aspekt: 'Wir dürfen die 3.500-4.000 Fahrzeuge, die auf den Besucherparklätzen stehen nicht ausklammern. Da hat er sicherlich Recht, denn der eine oder die andere wird mit dem festen Vorsatz nach Hause gefahren sein, dass es höchste Zeit ist, sich auch so einen coolen Volkswagen zuzulegen.

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.