Cooler Camper: 1963 Volkswagen Typ 2 "23-Window" Microbus mit Eriba-Puck-Campinganhänger

Lang ist’s her: Der Volkswagen Transporter debütierte 1949 auf dem Genfer Automobilsalon. Seitdem ist der VW Bus ein Dauerbrenner und Bestseller im Wolfsburger Programm. Heute arbeitet Volkswagen bereits am T7, der 2022 zu den Kunden rollen soll. Dazu will VW im nächsten Jahr den ID-Buzz präsentieren – einen elektrischen Bulli. Zu den begehrtesten dieser langlebigen Fahrzeuge in der VW-Bus-Geschichte gehört aber der Transporter der ersten Generation mit geteilter Windschutzscheibe, der von 1950 bis 1967 produziert und 1952 erstmals in den Vereinigten Staaten verkauft wurde.

Der hier abgelichtete Microbus ist dank seiner 23 Fenster ein sehr begehrtes Modell. Laut VW-Mehrausstattungsplakette ist der Bus ursprünglich in einer zweifarbigen Kombination aus Türkis und Blau-Weiß lackiert. Er ist mit einer geteilten Windschutzscheibe, acht Seitenfenstern, drei Heckfenstern und acht kleinen Dachfenstern ausgestattet, die für das Modell typisch sind, sowie mit einem Schiebedach in voller Länge. Das seltene "Walk-Through"-Modell ist außerdem mit den begehrten, zu öffnenden "Safari"-Windschutzscheiben ausgestattet, einem Nachrüstartikel für 800 Dollar, sowie mit sechs ausklappbaren Seitenfenstern. Das bemerkenswerteste Zubehör ist jedoch der passende Eriba-Puck-Campinganhänger aus dem Jahr 1967, von dem man annimmt, dass er einer von fünf bekannten Überlebenden eines Modells ist, das speziell für die Kombination mit einem Microbus entwickelt wurde; er enthält einen Zweiflammen-Propangaskocher, eine Spüle, einen Esstisch, ein Aufstelldach und zwei Einzelbetten. Der Camper wiegt nur 320 Kilogramm.

Laut Echtheitszertifikat wurde der Bus am 13. März 1963 in Wolfsburg gebaut und anschließend als Neuwagen in San Francisco verkauft. Einige Jahre später wurde der Bus von einer privaten Mädchenschule in Kansas City gekauft, da er komfortable Sitzplätze für neun Fahrgäste bot. In den 1990er Jahren fanden Bus und Anhänger ihren Weg nach San Francisco zu dem Microbus-Enthusiasten David Yost, der Berichten zufolge während seines 12-jährigen Besitzes eine Rohbau-Restaurierung durchführte und allein für den Camper geschätzte 11.000 Dollar ausgab, um Lackierung, Dach, Herd, Kühlschrank und Spüle zu erneuern. Der Wohnwagen wurde dann Mitte der 2000er Jahre an Ryan Gardner aus St. George, Utah, verkauft, wurde aber in den folgenden neun Jahren nur etwa 1.000 Meilen gefahren, hauptsächlich bei Paraden.

Mittlerweile ist der 1963er Bus mit einem überholten 1.585-Kubikzentimeter-Motor mit 50 knackigen Pferdestärken ausgestattet. Im Jahre 2016 kam dieses Schmuckstück bei einer Versteigerung unter den Hammer und erzielte wahnsinnige 160.000 Dollar, sprich knapp 140.000 Euro.

(Fotos: Nathan Leach-Proffer ©2015 Courtesy of RM Sotheby's)

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.